Problem
Es kann vorkommen, dass E-Mail-Ordner (z. B. Posteingang, Gesendete Elemente, Entwürfe) nicht mit dem Server synchronisieren. Dadurch fehlen E-Mails oder werden auf verschiedenen Geräten nicht einheitlich angezeigt.
1. Überprüfung der lokalen Webmailer-Einstellungen
Lokale Einstellungen im Webmailer können ebenfalls das Verhalten Ihres E-Mail-Postfaches beeinflussen. Daher empfehlen wir, diese Einstellungen zuerst zu überprüfen.
Loggen Sie sich hierzu bitte in Ihr Postfach im Roundcube Webmailer ein.
So finden Sie Ihren Webmailer im CloudPit.
So finden Sie Ihren Webmailer im oneHome.
Folgendermaßen könnte eine falsche Konfiguration direkt beim einloggen im Webmailer aussehen:
Wie Sie sehen, wird derzeit nur der Posteingang angezeigt. Der Grund dafür ist, dass die Standardordner „Sent“, „Drafts“, „Spam“ und „Trash“ in den Einstellungen nicht aktiviert wurden und noch abonniert werden müssen. Normalerweise sind diese Ordner standardmäßig für die IMAP-Synchronisierung ausgewählt. Sie können sie jedoch manuell aktivieren, indem Sie in Roundcube oben rechts auf „Einstellungen“ klicken und anschließend links den Menüpunkt „Ordner“ wählen. Setzen Sie dort bei den gewünschten Ordnern ein Häkchen (bzw. wählen „Abonnieren“), um sie für die IMAP-Synchronisierung freizuschalten.
Sobald alle Standardordner abonniert sind, wechseln Sie zu den "Einstellungen" und wählen dort den Menüpunkt "Spezialordner". Hier können Sie festlegen, wie mit E-Mails verfahren wird. Beispielsweise werden gesendete E-Mails standardmäßig im Ordner "Sent" abgelegt und gelöschte E-Mails in "Trash" verschoben.
Nehmen Sie die folgende Zuordnung über die Dropdown-Menüs vor:
- Entwürfe → Drafts
- Gesendet → Sent
- Spam → Spam
- Gelöscht → Trash
Sobald die Zuordnung vorgenommen wurde, speichern Sie die Einstellungen mit dem Button „Speichern“.
Danach sollte das Postfach wieder wie gewünscht funktionieren.
2. Fehlendes oder falsches IMAP-Ordnerpräfix
Bei E-Mail-Konten von dogado lautet das IMAP-Ordnerpräfix INBOX.
- Wenn dieses Präfix nicht korrekt eingestellt ist, erkennen die E-Mail-Programme die Ordner teilweise nicht oder behandeln sie als eigenständige Hauptordner.
Warum ein Ordnerpräfix?
Das Präfix sorgt dafür, dass alle Unterordner in den Hauptordner „INBOX“ eingebunden werden. Ohne diese Einstellung kann es passieren, dass einzelne Ordner nicht angezeigt oder nicht synchronisiert werden.
3. So richten Sie das IMAP-Ordnerpräfix ein
Nachfolgend finden Sie eine Kurzanleitung für gängige E-Mail-Programme. Bitte führen Sie diese Schritte auf allen genutzten Geräten durch, damit die Synchronisation überall korrekt funktioniert.
Hinweis: Je nach Version des E-Mail-Programms kann der Weg zum Ordnerpräfix abweichen. Bitte prüfen Sie in diesem Fall beim Hersteller Ihrer Software den korrekten Pfad zu den entsprechenden Einstellungen.
3.1 Outlook
- Datei → Kontoeinstellungen → Kontoeinstellungen aufrufen.
- Gewünschtes Konto auswählen → Ändern → Weitere Einstellungen.
- Reiter Erweitert öffnen.
- Stammordnerpfad (oder „Ordnerpräfix“) auf INBOX setzen.
- Änderungen speichern und Outlook neu starten.
3.2 Thunderbird
- Einstellungen → Kontoeinstellungen öffnen.
- Das betroffene E-Mail-Konto auswählen → Server-Einstellungen → Erweitert.
- IMAP-Serververzeichnis auf INBOX setzen.
- Speichern und Thunderbird neu starten.
3.3 Apple Mail (macOS)
- Mail → Einstellungen → Accounts.
- Das betroffene Konto auswählen → Servereinstellungen oder Erweitert.
- Feld IMAP-Pfad-Präfix: INBOX eintragen.
- Einstellungen schließen, Mail neu starten.
4. Prüfen Sie diese Punkte ebenfalls
- Kontotyp: Stellen Sie sicher, dass Sie IMAP verwenden (nicht POP3).
- Verbindung: Prüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung stabil ist und der Mailserver erreichbar ist.
- Zugangsdaten: Vergewissern Sie sich, dass Sie das korrekte Passwort nutzen und die richtigen Zugriffsrechte haben.
- Mehrere E-Mail-Programme: Achten Sie darauf, in allen genutzten E-Mail-Clients (z. B. Outlook, Thunderbird, Smartphone-Apps) das gleiche Ordnerpräfix (INBOX) zu verwenden.