Bei vielen Betriebssystemen – etwa Linux oder iOS/Mac OS X – gibt es ein sogenanntes Cron-System (auch als Cron-Daemon bezeichnet). Cron steht dabei für „command run on notice“. Der Cron-Daemon läuft im Hintergrund des Systems und gibt zeitliche Impulse, so dass zu festgelegten Zeiten automatisierte Aufgaben (Jobs) ausgeführt werden. Bei CronJobs handelt es sich also um möglichst ressourcenschonend automatisiert ausgeführte, wiederkehrende Aufgaben.
CronJobs sind immer dann empfehlenswert, wenn es darum geht, zeitaufwendige Verwaltungs- und Auswertungsaufgaben auf einem Server automatisiert ablaufen zu lassen. CronJobs arbeiten mit Skripten und teilweise auch mit Content Management Systemen zusammen. Dadurch sind die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig. Per CronJobs lassen sich zum Beispiel:
Datenbanken bereinigen
Backups speichern
Besucherstatistiken für einen Webserver anlegen
Newsletter versenden
CronJobs sollten möglichst zu Zeiten, in denen wenige Besucher auf der Webseite sind, aktiv werden. Denn Cronjobs benötigen Ressourcen, die den Server belasten und die Ladezeiten beeinflussen können.
So richten Sie einen Cronjob ein
Melden Sie sich am CloudPit an
Um sich am CloudPit anzumelden, rufen Sie die Seite https://CloudPit.io auf.
Wir unterscheiden drei Aufgabentypen, wie man einen CronJob anlegen kann.
URL aufrufen: Geben Sie die URL zu der Datei an, welche durch den CronJob aufgerufen werden sollen. Beispiel: https://meinshop.de/shop/bestellung.php
PHP-Skript ausführen: Geben Sie den Pfad zum Skript relativ zu Ihrem Verzeichnis des virtuellen Hosts an. Beispiel: /var/www/vhosts/meinshop.de/shop/bestellung.php
Befehl ausführen: Geben Sie den vollständigen Pfad zu der ausführbaren Datei an, die gestartet werden soll. Hierzu zählen Binärdateien, Shellskripte und Batchdateien. Beispiel: /usr/bin/perl /var/www/vhosts/meinshop.de/shop/bestellung.pl
So richten Sie einen neuen CronJob ein
CronJob Typ: URL aufrufen
CronJob Typ: PHP-Skript ausführen
CronJob Typ: Befehl ausführen
CronJob editieren oder löschen
Der Crontab Syntax (Cron-Stil) auch im CloudPit
Sie haben in CloudPit die Option auch den Experten-Modus, den s.g. Cron-Stil, unter dem Punkt „Ausführungszeit“ zu wählen.
Damit haben Sie, für die Ausführung Ihres Cronjobs, die gleiche Syntax wie auf einem Linux Server.
Die Ausführungszeiten eines Cronjobs werden dabei über folgendes Format definiert:
Der Stern (*) bedeutet, dass die Ausführung immer erfolgt, also zu jeder Minute, jeder Stunde, jedem Tag, jedem Monat oder jedem Wochentag. Um die einzelnen Stellen auseinander zu halten, hilft folgendes Diagram:
Jeder Cronjob beginnt also mit 5 Stellen, welche die Ausführungszeit definieren. Für diese Zeitangaben sind folgende Optionen zusätzlich möglich:
* = Ausführung immer (zu jeder…) */n = Ausführung alle n (Minuten, Stunden,…) n,x,y = Ausführung um/am n, x und y
Beispiele für Cronjobs und den Cron-Stil
Angenommen, Sie haben ein Script mit dem Namen „backup.sh“ im Ordner „/usr/bin/“, um regelmäßige Datensicherungen auszuführen. Dann können Sie dies wie folgt im Cron-Stil ausführen lassen.
Jede Nacht um 3 Uhr morgens
0 3 * * * /usr/bin/backup.sh
Alle 10 Minuten an jedem Tag
*/10 * * * * /usr/bin/backup.sh
Täglich um 9 und um 16 Uhr, immer zur vollen Stunden