Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass beim Hinterlegen jeglicher DNS-Einträge eines externen Dienstanbieters (CNAME, SPF, DKIM etc.) der Name der Hauptdomain nicht in das Feld "Name" eingetragen werden sollte. Dieser wird automatisch hinzugefügt.
Als Beispiel: Um einen CNAME-Eintrag für dogado-webhosting.de zu hinterlegen, erhalten Sie von Ihrem Anbieter folgende Daten: CNAME "_domainkey.dogado-webhosting.de" mit dem Wert "xyz".
Dann brauchen Sie im Namensfeld nur "_domainkey" eingeben, da der Domainname
"dogado-webhosting.de" automatisch im Hintergrund ergänzt wird und zu "_domainkey.dogado-webhosting.de" gewandelt wird.
Falls Sie im Namensfeld den gesamten Eintrag „_domainkey.dogado-webhosting.de“ eingeben, wandelt sich dieser in „_domainkey.dogado-webhosting.de.dogado-webhosting.de“ um. Ein solcher Eintrag kann von Ihrem externen Dienstanbieter jedoch nicht verwendet werden.
So finden Sie die DNS Verwaltung für Ihre Domain im oneHome.
- Um die DNS-Verwaltung Ihrer Domain in CloudPit zu finden, öffnen Sie
bitte die Registerkarte "Webhosting" bzw. "WordPress", falls Sie WordPress-Hosting
nutzen.(1) - Sie sehen jetzt eine Liste aller Webhosting-Pakete und die damit verbundenen Domainnamen. Neben der jeweiligen Domain sehen Sie die Spalte DNS. Klicken Sie hier auf den dort angezeigten Link. Dieser kann entweder "AUTOMATISCH"(2) oder "MANUELL"(2) lauten.
- Sollte die Domain bisher auf automatische Steuerung eingestellt gewesen sein, schalten Sie bitte jetzt auf "MANUELLE DNS-VERWALTUNG" um (3).
- Mit dem "+ EINTRAG HINZUFÜGEN“-Button (4) können Sie einfach einen neuen DNS-Eintrag hinzufügen.
- Durch das Anklicken der Symbole "Stift"(5) und "Papierkorb"(5) neben jedem Eintrag können Sie den entsprechenden Domaineintrag bearbeiten oder löschen.
- Nachdem Sie Ihre Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie bitte abschließend auf "SPEICHERN" (6), um diese zu bestätigen und wirksam zu machen.
Diese DNS-Einträge stehen Ihnen zur Verfügung.
Diese DNS-Einträge stehen Ihnen zur Verfügung.
A (IPv4-Adresse)
Wofür wird der A-Eintrag verwendet?
Der A-Eintrag weist einer Domain oder Subdomain einer IPv4-Adresse zu. Er wird benötigt, um Web- oder andere Server zu erreichen, die nur über IPv4 verfügbar sind.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomain Beispiel:blog
, nur den Subdomain-Namen eintragen.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Ziel-IP: IPv4-Adresse, z. B.
192.0.2.1
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
Beispiele:
-
Hauptdomain (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Ziel-IP:
192.0.2.1
-
Subdomain (
blog.example.de
):- Name:
blog
- TTL:
3600
- Ziel-IP:
192.0.2.2
- Name:
AAAA (IPv6-Adresse)
Wofür wird der AAAA-Eintrag verwendet?
Der AAAA-Eintrag weist einer Domain oder Subdomain einer IPv6-Adresse zu. Er wird benötigt, um Web- oder andere Server zu erreichen, die IPv6 verwenden.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomain Beispiel:api
, nur den Subdomain-Namen eintragen.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Ziel-IP: IPv6-Adresse, z. B.
2001:db8::1
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
Beispiele:
-
Hauptdomain (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Ziel-IP:
2001:db8::1
-
Subdomain (
api.example.de
):- Name:
api
- TTL:
3600
- Ziel-IP:
2001:db8::2
- Name:
CAA (Zertifikatsautorisation)
Wofür wird der CAA-Eintrag verwendet?
Der CAA-Eintrag definiert, welche Zertifizierungsstellen (CAs) Zertifikate für eine Domain ausstellen dürfen. Dies erhöht die Sicherheit durch Einschränkung auf vertrauenswürdige Stellen.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomain Beispiel:shop
, nur den Subdomain-Namen eintragen.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Flag:
0
(kein Flag) oder128
(issuer critical) -
Typ:
issue
,issuewild
,iodef
- Wert: Zertifikatsstelle oder Reporting-Adresse
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
Beispiele:
-
Hauptdomain (
example.de
, nur Zertifikate von Let's Encrypt):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Flag:
0
- Typ:
issue
- Wert:
letsencrypt.org
-
Subdomain (
shop.example.de
, Berichte an Administrator senden):- Name:
shop
- TTL:
3600
- Flag:
128
- Typ:
iodef
- Wert:
mailto:admin@example.com
- Name:
CNAME (Alias)
Wofür wird der CNAME-Eintrag verwendet?
Ein CNAME-Eintrag erstellt einen Alias für eine andere Domain. Er wird oft für Subdomains verwendet, die auf dieselbe Ressource wie die Hauptdomain verweisen sollen.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Subdomains Beispiel:
www
, nur den Subdomain-Namen eintragen. Für Hauptdomain Beispiel:example.de
, Feld leer lassen, wenn möglich.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Kanonischer Name: Ziel-Domain, z. B.
example.com.
-
Name: (Für Subdomains Beispiel:
Beispiele:
-
Subdomain (
www.example.de
zeigt aufexample.de
):- Name:
www
- TTL:
3600
- Kanonischer Name:
example.de.
- Name:
-
Subdomain (
cdn.example.de
zeigt aufcdn.provider.com
):- Name:
cdn
- TTL:
3600
- Kanonischer Name:
cdn.provider.com.
- Name:
MX (Mailserver)
Wofür wird der MX-Eintrag verwendet?
Ein MX-Eintrag gibt an, welcher Mailserver E-Mails für eine Domain empfängt. Er wird benötigt, um den E-Mail-Dienst einzurichten.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomains Beispiel:mail
, nur den Subdomain-Namen eintragen.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Priorität: Zahl (je kleiner, desto höher priorisiert, z. B.
10
) -
Mailserver: Ziel-Mailserver, z. B.
mail.example.com.
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
Beispiele:
-
Hauptdomain (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Priorität:
10
- Mailserver:
mail.example.com.
-
Backup-Mailserver (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Priorität:
20
- Mailserver:
backup.mail.example.com.
SRV (Dienst-Zuordnung)
Wofür wird der SRV-Eintrag verwendet?
Ein SRV-Eintrag definiert Dienste wie VoIP oder XMPP und gibt an, welcher Server und Port verwendet werden sollen.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Dienstname:
_sip
(Dienst, z. B. VoIP) -
Protokoll:
tcp
,udp
,tls
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomains Beispiel:chat
, nur den Subdomain-Namen eintragen.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) -
Priorität: Zahl, z. B.
10
-
Gewicht: Zahl, z. B.
5
(für Lastverteilung) -
Port: Zahl, z. B.
5060
(Dienstport) -
Serveradresse: Zieladresse, z. B.
sip.example.com.
-
Dienstname:
Beispiele:
-
VoIP-Dienst für Hauptdomain (
example.de
):- Dienstname:
_sip
- Protokoll:
tcp
- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Priorität:
10
- Gewicht:
5
- Port:
5060
- Serveradresse:
sip.example.com.
- Dienstname:
-
Chat-Dienst für Subdomain (
chat.example.de
):- Dienstname:
_xmpp
- Protokoll:
tls
- Name:
chat
- TTL:
3600
- Priorität:
5
- Gewicht:
10
- Port:
5222
- Serveradresse:
xmpp.example.com.
- Dienstname:
TXT (Textdaten)
Wofür wird der TXT-Eintrag verwendet?
Ein TXT-Eintrag speichert Textinformationen, häufig zur Domain-Verifizierung (z. B. Google, Microsoft) oder für Sicherheitsrichtlinien wie SPF, DKIM und DMARC.
-
Einstellmöglichkeiten:
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
example.de
, Feld leer lassen. Für Subdomains Beispiel:@
, wenn kein Subdomain-Namen angegeben werden soll.) -
TTL: Zeit in Sekunden (z. B.
3600
) - Text: Beliebiger Text (z. B. SPF, DKIM, Verifizierung)
-
Name: (Für Hauptdomain Beispiel:
Beispiele:
-
SPF-Eintrag für Hauptdomain (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Text:
v=spf1 include:_spf.example.com ~all
-
Google-Domain-Verifizierung (
example.de
):- Name: (leer)
- TTL:
3600
- Text:
google-site-verification=